• Patches  und  Pflaster

Die Behandlung von Lippenherpes mit Patches und Pflastern

Herpes-Pflaster bzw. Herpes-Patches dienen zur Anwendung bei Herpes labialis, d.h. wenn es nach der Erstinfektion mit Herpes-simplex-Viren zu einem erneuten Ausbruch von Herpesbläschen im Bereich der Lippen kommt.

Angesichts geringerer Vorteile von Herpes-Patches und -Pflastern ist die Behandlung von Lippenherpes mit konzentrierter Wärme deutlich vorteilhafter: Mit herpotherm® können Sie eine solche Wärmetherapie  jederzeit schnell & einfach durchführen.

Mechanischer Schutz

Patches und Pflaster als mechanischer Schutz bei Herpes

Herpes-Patches und -Pflaster sind meist rund und mit einem Durchmesser von 1-2 cm speziell auf die Verwendung im Lippenbereich zugeschnitten. Sie verfügen über eine selbstklebende Beschichtung und werden direkt auf die betroffene Hautpartie geklebt:

Diese frei verkäuflichen Pflaster dienen vor allem als mechanischer Schutz: Sie halten Wasser und Schmutz von den abgeklebten Hautpartien fern und helfen zudem, versehentliche Berührungen mit den Fingern und somit das Weitertragen des Virus in andere Hautbereiche zu verhindern.2

Herpes-Pflaster enthalten keine antiviralen Wirkstoffe, sie sind jedoch oft mit einer Hydrokolloid-Schicht versehen, die die Wundheilung fördern soll.3

Nachteile

Die Behandlung von Lippenherpes mit Patches und Pflastern ist optisch auffällig

Jenseits der mechanischen Schutzfunktion ist die Behandlung mit Herpes-Pflastern eher unvorteilhaft – sowohl aus medizinischer wie auch aus ästhetischer Sicht:

  • Keine antivirale Wirkung

    Die Pflaster enthalten keine Wirkstoffe, die die Vermehrung oder Verbreitung der Herpes-Viren hemmen könnten.

  • Unzureichende Linderung der Symptome

    Schmerzen, Juckreiz, Brennen, Spannungsgefühl sowie Schwellungen der Haut bleiben vorerst bestehen.

  • Wenig diskrete Anwendung

    Moderne Herpespflaster werden zwar aus transparentem Material gefertigt, bleiben jedoch immer sichtbar.

  • Regelmäßiger Wechsel nötig

    Wie lange Herpes-Patches auf der Haut halten, ist sowohl vom verwendeten Produkt wie auch individuellen Faktoren abhängig.

  • Mangelnde Alltagstauglichkeit

    Der korrekte Pflasterwechsel erfordert sorgfältige Händehygiene, um Schmierinfektionen zu vermeiden. Zudem sollte auch die betroffene Hautpartie sauber und trocken sein, damit das Pflaster gut klebt – das ist im Alltag nicht immer einfach zu realisieren.

Vorteile der Wärmetherapie

Effizientere Linderung der Symptome durch konzentrierte Wärmetherapie

herpotherm® macht es möglich:

  • Lippenbläschen schnell & diskret zu behandeln und bei rechtzeitiger Behandlung sogar zu verhindern
  • Symptome wie Juckreiz, Brennen, ein Spannungsgefühl sowie Schwellungen spürbar zu lindern
  • Lippenherpes ohne Chemie zu behandeln

Quellen

[1] Boes H, Goulioumis V, Wechsler A, Zimmer S, Bizhang M. Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis. Sci Rep. 2020 Apr 15;10(1):6465.

[2] T Karlsmark  JJ Goodman  Y Drouault  L Lufrano  GW Pledger  the Cold Sore Study Group: Randomized clinical study comparing Compeed® cold sore patch to acyclovir cream 5% in the treatment of herpes simplex labialis. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology; Vol. 22, 10/2008, S. 1184-1192. https://doi.org/10.1111/j.1468-3083.2008.02761.x

[3] Im Vergleich zu Herpessalben mit Aciclovir konnte jedoch keine beschleunigte Wundheilung nachgewiesen werden - vgl. ebenda SOWIE Hanna Boes, Vlasios Goulioumis, Anna Wechsler, Stefan Zimmer & Mozhgan Bizhang:  Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis. In: Scientific Reports, Vol. 10, Article number: 6465 (2020). https://www.nature.com/articles/s41598-020-63530-6