Wertvolle Tipps zur schnellen Behandlung und Prävention von Herpesbläschen
Infektionen mit Herpes-simplex-Viren sind weit verbreitet: Sie treten am häufigsten in Form von Lippenherpes auf, können jedoch auch andere Körperregionen betreffen.
Aciclovir gegen Herpes: Bekannter Wirkstoff mit Schwächen
Acicilovir iet ein Arzneistoff, der sich zur Behandlung bei Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus über Jahrzehnte verbreitet hat. Bei Lippenherpes wird Aciclovir lokal, zumeist...
Die Behandlung von Lippenherpes mit Patches und Pflastern
Herpes-Pflaster bzw. Herpes-Patches dienen zur Anwendung bei Herpes labialis, d.h. wenn es nach der Erstinfektion mit Herpes-simplex-Viren zu einem erneuten Ausbruch...
Eine Übersicht über die verschiedenen Typen von Herpes
Wenn von Herpes die Rede ist, geht es meist um Lippenherpes, der sich fast immer durch das Auftreten von flüssigkeitsgefüllten Bläschen, sogenannten Fieberbläschen...
Lysin zählt zu den Aminosäuren, man unterscheidet zwischen dem natürlich vorkommenden L-Lysin sowie dem vorwiegend pharmazeutisch hergestellten D-Lysin. Lysin-Tabletten werden mancherorts zur Prophylaxe bei häufigen und schweren Herpes-Ausbrüchen empfohlen.
Bei alltäglichen Beschwerden und Erkrankungen greifen viele Menschen lieber zu traditionellen Hausmitteln als zu Medikamenten aus der Apotheke. Auch Lippenherpes-Betroffene suchen oft nach einer natürlichen, chemiefreien Behandlungsmöglichkeit…
Herpes-Bläschen sind das bekannteste Merkmal einer Herpes-Erkrankung. Lippenherpes-Betroffene sollten jedoch auch die frühen Symptome kennen, die einen erneuten Ausbruch ankündigen – denn hier ist schnelles Handeln gefragt.
Kann Herpes auf ein geschwächtes Immunsystem hindeuten?
Herpes ist eine Infektionskrankheit, die bei manchen Menschen zu wiederholten Lippenherpes-Ausbrüchen führt. Der Grund dafür ist, dass die Herpes-Viren nach der Erstinfektion lebenslang im Körper verbleiben. Ob sie sich erneut vermehren und einen Herpes-Ausbruch auslösen können, hängt maßgeblich von unserem Immunsystem ab.