Frühzeitige Behandlung
Eine frühzeitige Behandlung ist für den Verlauf der Herpesinfektion entscheidend
Ob Lippenherpes, Genitalherpes oder Gürtelrose: Das frühzeitige Erkennen eines Herpes-Ausbruchs ist sehr wichtig für eine erfolgreiche Behandlung. Je früher die Vermehrung der Viren unterbunden wird, desto besser sind die Chancen auf einen schnellen, komplikationsfreien Heilungsverlauf.
Ausbreitung vermeiden
Haben Sie Geduld und vermeiden Sie das Berühren der betroffenen Stellen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern
Bei einem akuten Herpes-Ausbruch sollte das Berühren der Lippenbläschen nach Möglichkeit vermieden werden: Die Bläschen sind mit einer hochinfektiösen Flüssigkeit gefüllt und können beim Berühren mit den Fingern aufplatzen. Das erhöht die Gefahr von Schmierinfektionen:
- Die Herpes-Viren können über die Finger in andere Bereiche des Gesichts, in die Augen oder auch andere Körperregionen gelangen und dort Infektionen auslösen.
- Zudem können die Herpes-Viren durch direkten Hautkontakt auch auf andere Menschen übertragen werden und bei diesen eine Herpes-Erstinfektion auslösen.[2]
Aus demselben Grund sollten Sie Lippenbläschen keinesfalls aufstechen und Verkrustungen nicht aufkratzen: Dabei droht nicht nur das Weitertragen des Herpes-Virus, sondern auch das Eindringen zusätzlicher Krankheitserreger in die verletzte Haut.
Die Gefahr von Schmierinfektionen besteht auch bei der lokalen Behandlung von Lippenbläschen mit Herpes-Salben & -Cremes oder Herpes-Pflastern bzw. Patches, die ein wiederholtes Berühren der betroffenen Hautpartien erfordert. Deutlich im Vorteil ist hier die konzentrierte Wärmebehandlung.

Nicht kühlen
Das Kühlen der Lippen kann den Herpes noch verschlimmern
Das Kühlen der Lippen mit einem Eiswürfel oder Kühlpack zählt zu den Hausmitteln, die bei Lippenherpes häufig empfohlen werden. Dazu sollte man wissen:
- In der Frühphase des Herpes-Ausbruchs, bevor die typischen Lippenbläschen entstehen, kann das Kühlen der betroffenen Hautpartie eine kurzfristige Linderung der Symptome bewirken.[3] Ähnlich wie durch Wärme kann Juckreiz z. B. auch durch schmerzhafte Kältereize reduziert werden.[4] Über die Möglichkeit einer verminderten oder gehemmten Virusvermehrung durch Kühlung liegen keine wissenschaftlichen Studien vor. Ein Abtöten der Viren ist – anders als mancherorts behauptet – bei hautverträglichen Temperaturen definitiv nicht möglich.[5] Lebende Herpesviren konnten auch noch nach zwölf Stunden auf eingefrorenen Wattestäbchen nachgewiesen werden. [6][7]
- Wenn schon Lippenbläschen vorhanden sind, sollten Sie auf das Kühlen der Haut verzichten: Übermäßige Kälte kann die dünne Haut der Lippen reizen, austrocknen und noch anfälliger für andere Krankheitserreger machen.
Tipps zur Prävention
Herpes-Prävention: Wie kann man sich vor Herpes schützen?
Da es bislang keine Möglichkeit gibt, Herpes-Infektionen abschließend zu heilen, ist die Herpes-Prävention von besonderer Bedeutung. Dabei geht es zum einen um die Frage, ob man sich gegen Herpes impfen lassen kann, zum anderen um die Stärkung des Immunsystems sowie weitere Tipps, um Herpes bestmöglich vorzubeugen.
Ansteckungen vermeiden, Rezidive minimieren: So können Sie Lippenherpes vorbeugen
Um einer Infektion mit Lippenherpes vorzubeugen, ist es wichtig, die Übertragungswege der Herpes-Viren zu kennen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, sich selbst und Ihre Familie vor einer Ansteckung (Erstinfektion) mit Lippenherpes zu schützen:
- Mund- und Speichelkontakt vermeiden: Gerade bei akuten Herpes-Ausbrüchen sollten Sie auf Küsse und ähnliche Zärtlichkeiten verzichten, sowohl unter Erwachsenen als auch im Kontakt mit Kindern und vor allem Säuglingen.
- Geschirr & Besteck nicht teilen: Vermeiden Sie das gemeinsame Benutzen von Messer, Gabel & Löffel sowie von Tassen & Gläsern, gründliches Abwaschen ist Pflicht.
- Zahnbürsten nicht teilen: Schon im Interesse Ihrer Zahngesundheit sollten Sie stets nur die eigene Zahnbürste verwenden, bei akutem Lippenherpes verbietet sich das Teilen umso mehr.
- gründliches Händewaschen: So vermeiden Sie es, das Virus von den Lippen an die Finger und dann von Hand zu Hand weiterzutragen; Herpes-Betroffene sollten zudem nach jeder Berührung der betroffenen Hautpartien (bspw. nach dem Eincremen) gründlich die Hände reinigen.
- Hautbarriere schützen: Trockene, rissige Haut ist anfälliger für das Eindringen von Krankheitserregern, achten Sie daher auf regelmäßige Pflege, gerade auch auf die der empfindlichen Lippenhaut.
- Stress reduzieren: Psychische Belastungen wirken sich auf den gesamten Organismus aus und schwächen die Abwehrkräfte.
- auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten: So können Sie Ihren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgen.
- Immunsystem stärken: Die körpereigene Abwehr kann Viren effektiv bekämpfen – unterstützen Sie Ihr Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und bestmögliche Stressreduktion. Mehr dazu in unserem Beitrag “Herpes und Immunsystem”.
Die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte ist auch für bereits mit dem Herpes-Virus infizierte Menschen relevant: So können Sie das Rezidiv-Risiko senken und einem erneuten Ausbruch von Herpes labialis vorbeugen.
Impfung gegen Herpes Zoster: Für wen ist eine Immunisierung empfehlenswert?
Herpes Zoster bzw. Gürtelrose wird durch eine Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) ausgelöst. Hier ist ein Impfstoff verfügbar, der den Ausbruch der Erkrankung verhindern kann.
Empfohlen wird die Impfung gegen Gürtelrose vor allem für:
- Menschen ab dem 50. Lebensjahr und
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Die Impfung gegen Herpes Zoster eignet sich nicht nur zum vorbeugenden Einsatz, sondern auch für Menschen mit ausgeheilter Gürtelrose, die einen erneuten Ausbruch vermeiden wollen.[12]
Bei der medikamentösen Behandlung sind Nebenwirkungen möglich
Lippenherpes wird in der Regel nur lokal behandelt. Bei ausgedehnten Rezidiven, gerade auch bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, kann der Arzt zudem eine systemische Therapie mit Aciclovir-Tabletten oder verwandten Virostatika verordnen. Hier sind jedoch mögliche Nebenwirkungen zu beachten, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten.[15]
Bei häufigen, schweren und langwierigen Herpes-Ausbrüchen kann auch eine prophylaktische Behandlung mit Lysin-Tabletten erfolgen.[16] Wichtige Informationen zu den Wirkmechanismen von Lysin und der Problematik der dauerhaften Einnahme finden Sie in unserem Beitrag “Lysin gegen Herpes”.
Vorsicht mit Hausmitteln gegen Herpes: Manche ‘Geheimtipps’ bringen mehr Schaden als Nutzen
Wer nach Möglichkeiten sucht, den Lippenherpes natürlich zu behandeln, findet vielerorts Empfehlungen für Hausmittel. Einige davon – bspw. Teebaumöl – haben tatsächlich antivirale Eigenschaften, können aber auch die Haut reizen und verletzlich machen.[17] Für die meisten Empfehlungen gibt es jedoch keinen ausreichenden Wirkungsnachweis, wie Sie in unserem Beitrag “Hausmittel gegen Herpes” nachlesen können.
Tipps
Tipps zur Behandlung anderer Herpesarten
In diesem Text haben wir uns vor allem auf den Lippenherpes als häufigste Herpes-Erkrankung konzentriert. Ausführliche Informationen zu den Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten bei anderen Herpes-Erkrankungen finden Sie in unserem Beitrag über die verschiedenen Arten von Herpes.
Quellen
[1] Andreas Plettenberg: Infektionskrankheiten der Haut: Grundlagen, Diagnostik und Therapiekonzepte für Dermatologen, Internisten und Pädiater. Georg Thieme Verlag 2010, S.42.
[2] Peter Fritsch, Thomas Schwarz: Dermatologie Venerologie. Springer-Verlag 2018, S. 297.
[3] Danziger S. Ice-packs for cold-sores. Lancet. 1978 Jan 14;1(8055):103.
[4] Yosipovitch G, Duque MI, Fast K, Dawn AG, Coghill RC. Scratching and noxious heat stimuli inhibit itch in humans: a psychophysical study. Br J Dermatol. 2007 Apr;156(4):629-34.
[5] Stephan Dreyer: Herpes Nein danke: Handreichungen für Lippenherpes-Betroffene. BoD – Books on Demand 2010, S. 19.
[6] Burke WA, Baden TJ, Wheeler CE, Bowdre JH. Survival of herpes simplex virus during cryosurgery with liquid nitrogen. J Dermatol Surg Oncol. 1986 Oct;12(10):1033-5.
[7] PLUMMER G, LEWIS B. THERMOINACTIVATION OF HERPES SIMPLEX VIRUS AND CYTOMEGALOVIRUS. J Bacteriol. 1965 Mar;89(3):671-4.
[8] Whitley R, Baines J.: Clinical management of herpes simplex virus infections: past, present, and future. F1000Res. 2018;7:F1000 Faculty Rev-1726. Published 2018 Oct 31. doi:10.12688/f1000research.16157.1
[9] Wissenschaftler testen verheißungsvollen Impfstoffkandidaten (März 2015), URL: https://pharma-fakten.de/news/127-wissenschaftler-testen-verheissungsvollen-impfstoffkandidaten/ SOWIE Radical Vaccine Design Effective Against Herpes Viruses (März 2015): https://www.hhmi.org/news/radical-vaccine-design-effective-against-herpes-viruses SOWIE Burn C, Ramsey N, Garforth SJ, Almo S, Jacobs WR Jr, Herold BC.: A Herpes Simplex Virus (HSV)-2 Single-Cycle Candidate Vaccine Deleted in Glycoprotein D Protects Male Mice From Lethal Skin Challenge With Clinical Isolates of HSV-1 and HSV-2. In: The Journal of Infectious Diseases, 2018 Feb 14;217(5):754-758. doi: 10.1093/infdis/jix628. PMID: 29216362; PMCID: PMC5853290.
[10] Andreas Plettenberg: Infektionskrankheiten der Haut: Grundlagen, Diagnostik und Therapiekonzepte für Dermatologen, Internisten und Pädiater. Georg Thieme Verlag 2010, S. 41.
[11] Hans W. Doerr, Wolfram H. Gerlich (Hg.): Medizinische Virologie: Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen. Georg Thieme Verlag, 2010, S. 660.
[12] Wassilew, S., Wutzler, P. Schutz vor Zoster. Prävention und Gesundheitsförderung Bd. 5 (2010), S. 23–27. https://doi.org/10.1007/s11553-010-0240-7
[13] Wohlrab, J., Voß, F., Müller, C., & Brenn, L. C. (2013). The use of local concentrated heat versus topical acyclovir for a herpes labialis outbreak: results of a pilot study under real life conditions. In: Clinical, cosmetic and investigational dermatology, 6, 263–271. https://doi.org/10.2147/CCID.S49273
[14] Eine Überlegenheit in der Heilung im Vergleich zu aciclovir-haltiger Salbe konnte jedoch nicht belegt werden, siehe Boes H et al., Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the treatment of Herpes Simplex Labialis. In: International Journal of Scientific Reports, 2020Apr 15;10(1):6465.
[15] Peter Fritsch, Thomas Schwarz: Dermatologie Venerologie. Springer-Verlag 2018, S. 303.
[16] Griffith et al: Success of L-Lysine Therapy in Frequently Recurrent Herpes simplex Infection. In: Dermatologica 1987; 175:183–190. doi.org/10.1159/000248823 SOWIE Singh BB, Udani J, Vinjamury SP, et al. Safety and effectiveness of an L-lysine, zinc, and herbal-based product on the treatment of facial and circumoral herpes. In: Alternative Medicine Review 10(2):123-7 (2005 Jun).
[17] In Bezug auf die Wirkung bei HSV Typ 1 und 2 ist die Studienlage allerdings eher uneindeutig, vgl. A. Garozzo et al: In vitro antiviral activity of Melaleuca alternifolia essential oil. In: Letters in Applied Microbioloy, Volume 49, Issue 6, December 2009, S. 806-808. doi.org/10.1111/j.1472-765X.2009.02740.x SOWIE A. Astani, J. Reichling, P. Schnitzler: Comparative study on the antiviral activity of selected monoterpenes derived from essential oils. In: Phytotherapy Research Volume 24, Issue 5, May 2010,
S. 673-679. doi.org/10.1002/ptr.2955. Etwas positiver urteilen Schnitzler P, Reichling J.: Efficacy of plant products against herpetic infections. In: HNO. 2011 Dec;59(12):1176-1184. DOI: 10.1007/s00106-010-2253-0. Allerdings kann Teebaumöl auch Hautirritationen auslösen, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (Tagungsbericht der Kommission für kosmetische Mittel, Juli 2003 https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/65._und_66_sitzung_der_kosmetikkommission.pdf)