Hilft Lysin bei Lippenherpes?

Lysin zählt zu den Aminosäuren, man unterscheidet zwischen dem natürlich vorkommenden L-Lysin sowie dem vorwiegend pharmazeutisch hergestellten D-Lysin. Lysin-Tabletten werden mancherorts zur Prophylaxe bei häufigen und schweren Herpes-Ausbrüchen empfohlen. Dazu sollte man wissen:

Die Langzeit-Medikamentierung mit Lysin zur Prävention von Lippenherpes ist also nur begrenzt empfehlenswert, sie sollte nur in Ausnahmefällen und auf ärztlichen Rat erfolgen. Für Menschen mit normalem Lippenherpes-Verlauf ist eine wirksame Akut-Behandlung mittels Thermotherapie eine wirkungsvolle Alternative: Der konzentrierte Wärmeimpuls kann Herpes-Symptome schnell lindern und bei rechtzeitiger Anwendung sogar die Entstehung von Lippenbläschen verhindern. 
 

Aminosäure bei Lippenherpes: Welchen Effekt kann Lysin haben?

Zur möglichen Wirkung von Lysin gegen Herpes liegen nur wenige aktuelle Studien vor. Ältere Untersuchung deuten auf folgenden Wirkmechanismus hin: Die Einnahme von Lysin verdrängt Arginin, eine andere Aminosäure, die bei verschiedenen Stoffwechselprozessen im menschlichen Organismus eine wichtige Rolle spielt – und auch beim Vermehrungsprozess des Herpes-simplex-Virus.1

Allerdings ist dieser Effekt nicht stark genug, um die rapide Virenvermehrung bei einem akuten Ausbruch von Lippenherpes aufzuhalten. Denkbar wäre daher bestenfalls eine langfristige Einnahme von Lysin, um die nach der Erstinfektion im Körper überdauernden Herpes-Viren ‘in Schach zu halten’ und die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Herpes-Ausbruch etwas zu verringern.
 

Nachteile von Lysin: Hochdosierte Dauer-Medikamentierung mit dem Risiko von Nebenwirkungen

Die langfristige Einnahme hochdosierter Lysin-Präparate bewirkt eine dauerhafte Verdrängung von Arginin im Organismus, was negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben kann: Arginin spielt nicht nur bei der Virenvermehrung eine Rolle, sondern ist auch für viele wichtige Körperfunktionen von Bedeutung.

Ein Arginin-Mangel gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Krankheiten, die wiederum – infolge der verschlechterten Durchblutung von Muskeln, Organen und Gehirn – die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.2

Die Dauermedikamentierung mit Lysin-Präparaten kann auch unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Die bekannten Nebenwirkungen von Lysin umfassen Symptome des Magen-Darm-Trakts, insb. Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall.

Der zweite und aus Patientensicht sicherlich größte Nachteil ist, dass der mögliche Prophylaxe-Effekt gegen Lippenherpes nur bei langfristiger und regelmäßiger Einnahme von hochdosierten Lysin-Tabletten zu erreichen wäre. Hier ist also große Disziplin erforderlich, da über mehrere Monate hinweg täglich Tabletten geschluckt werden müssen und keine Dosis vergessen werden sollte. Ein dritter gravierender Nachteil der Lysin-Prophylaxe ist, dass ihre Wirkung bislang nicht hinreichend belegt ist. Eine Übersichtsarbeit der renommierten Cochrane Reihe kommt nach Durchsicht der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur zu dem Fazit, dass eine Nahrungsergänzung mit L-Lysin von weniger als 1 g/Tag und ohne Arginin-arme Ernährung bei der Prophylaxe oder Behandlung unwirksam sind und lediglich höhere Dosen zu einer subjektiven Verbesserung für den Patienten führen.4

Eine Herpes-Prophylaxe mit derart hochdosierten Lysin-Präparaten sollte nur in Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden, wobei auch mögliche Stoffwechseleffekte und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu prüfen sind.
 

Die Vorteile der Einnahme von Lysin bei Herpes

L-Lysin ist eine im menschlichen Organismus natürlich vorkommende Aminosäure, die im Proteinaufbau und als Baustein von Kollagen & Elastin eine wichtige Rolle spielt.5  Lysin ist also ein natürlicher Wirkstoff. 

Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Lysin treten bei Einhaltung der angegebenen Dosierungsmengen nur selten Nebenwirkungen auf, die Präparate sind daher auch für Kinder und Schwangere geeignet. Eine messbare Wirkung gegen Herpes-Viren ist dabei allerdings nicht zu erwarten.

Alternative Mittel zu Lysin

Wie die obige Darstellung zeigt, spielt Lysin für die Therapie von Lippenherpes eine nur untergeordnete Rolle und ist nur in Ausnahmefällen als Prophylaxe-Option in Erwägung zu ziehen. Für viele Herpes-Betroffene kann es daher sinnvoller sein, den Fokus auf eine wirksame Behandlung von akuten Herpes-Ausbrüche zu legen: Besonders effektiv & alltagstauglich ist die Thermotherapie, die bei rechtzeitigem Einsatz die Entstehung von Lippenbläschen sogar verhindern kann!

Einen umfassenden Überblick über alternative Therapien finden Sie in unserem Artikel über “Mittel bei Herpes”.

Quellen

1) Griffith R.S., DeLong D.C., Nelson J.D.: Relation of Arginine-Lysine Antagonism to Herpes simplex Growth in Tissue Culture. In: Chemotherapy 1981, Vol. 27, No. 3, S. 209–213. www.karger.com/Article/Abstract/237979

2) Horst Robenek: L-Arginin und Folsäure: Diätetische Behandlung der Arteriosklerose, in: Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) 50/2005, URL: www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-50-2005/uid-15127 SOWIE ders.: Schutzstoff Arginin. Mehr als nur den Blutdruck regulieren, in: Pharmazeutische Zeitung 05/2014, URL: ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-052014/mehr-als-nur-den-blutdruck-regulieren/

3) Hayamizu, K., Oshima, I., Fukuda, Z. et al. Safety assessment of L-lysine oral intake: a systematic review. In: Amino Acids 2019, Vol. 51, S. 647–659. doi.org/10.1007/s00726-019-02697-3

4) Chi  CC, Wang  SH, Delamere  FM, Wojnarowska  F, Peters  MC, Kanjirath  PP. Interventions for prevention of herpes simplex labialis (cold sores on the lips). Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 8. Art. No.: CD010095. DOI: 10.1002/14651858.CD010095.pub2. SIEHE AUCH: 
Venthan J. Mailoo, Sanketh Rampes: Lysine for Herpes Simplex Prophylaxis. A Review of the Evidence. In: Integrative Medicine. A Clinician’s Journal (Encinitas), Vol. 16(3), June 2017, S. 42–46. www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6419779/ Als ältere Studie, die positive Prophylaxe-Effekten bei höherer Dosierung, die tägliche Einnahme über 6 Monate verzeichnet, siehe bspw. Griffith et al: Success of L-Lysine Therapy in Frequently Recurrent Herpes simplex Infection. In: Dermatologica 1987, Vol. 175, S. 183-190. doi.org/10.1159/000248823 Ernährungsempfehlungen für eine Lysin-arme und Arginin-reiche Ernährung bietet bspw. Günther H. Heepen: Natürliche Virenkiller. Mit der Hilfe der Natur: Immunsystem stärken und Viruserkrankungen vorbeugen. Gräfe und Unzer 2020, S.89 ff.

5) pharmaceutical-tribune.at/nemogramm/10011883/eiweissbaustein-l-lysin/

Arrow top